Wie organisieren sich die Kurden?
Das Streben der Kurden nach Autonomie oder Unabhängigkeit nimmt verschiedene Formen an, je nach der politischen Situation in dem Land, in dem sie leben.
Türkei
In der Türkei gehören die kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen zu den intensivsten, aber auch zu den am stärksten unterdrückten. Jahrelang verfolgten die türkischen Behörden eine assimilatorische Politik gegenüber den Kurden, und ihre Sprache und Kultur wurden verboten. Ende des 20. Jahrhunderts begann sich die Situation zu ändern, aber der Konflikt zwischen der türkischen Regierung und der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) dauert trotz verschiedener Versuche eines Waffenstillstands an. Die PKK ist eine politische und militärische Organisation, die für mehr Rechte für Kurden in der Türkei und für Autonomie oder Unabhängigkeit kämpft.
Iran
Die Kurden im Iran unterliegen ähnlichen Beschränkungen wie die in der Türkei. Ihr Streben nach Autonomie wird von den iranischen Behörden stark kontrolliert und jeder Versuch, sich politisch oder militärisch zu organisieren, wird unterdrückt.
Irak
Die Region Kurdistan im Irak ist die am weitesten entwickelte Form der kurdischen Autonomie. Seit dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein und der Errichtung eines neuen politischen Systems im Irak haben die Kurden in Irakisch-Kurdistan Autonomie erlangt, verfügen über ein eigenes Parlament, eigene Streitkräfte (Peshmerga) und kontrollieren viele Ressourcen, einschließlich Öl.
2017 wurde ein Referendum über die Unabhängigkeit Kurdistans abgehalten, bei dem sich eine überwältigende Mehrheit der Wähler für die Abspaltung aussprach. Die irakische Regierung wie auch die internationale Gemeinschaft erkannten die Ergebnisse dieses Referendums jedoch nicht an.
Syrien
Der bewaffnete Konflikt in Syrien hat den Kurden die Möglichkeit gegeben, die Kontrolle über die nördlichen Gebiete des Landes zu übernehmen, die den Namen Rojava erhalten haben. Obwohl Rojava kein Staat im eigentlichen Sinne des Wortes ist, ist es de facto ein autonomes Gebiet mit eigenen Regierungsstrukturen.
Die Kurden in Syrien haben dort ein demokratisches System aufgebaut, das auf den Prinzipien der Gleichheit und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen beruht.