• Die kurdische Kultur ist eine der ältesten und vielfältigsten im Nahen Osten.

  • Im Laufe der Jahrhunderte haben die Kurden, die an der Grenze zwischen verschiedenen Zivilisationen leben, eine einzigartige Identität entwickelt, die sie bis heute bewahren.

  • Reiche Traditionen, ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn und die Liebe zu Kunst und Natur sind die Markenzeichen der kurdischen Kultur.

Traditionelles Kleid

Die traditionelle Kleidung der Kurden ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktionell und an die wechselnden klimatischen Bedingungen der Region angepasst. Sowohl Männer als auch Frauen tragen Trachten, die mit Mustern verziert sind, die oft handgefertigt sind und von hoher Handwerkskunst zeugen.

Männer tragen weite Hosen, ‚şal‘ genannt, und Westen oder Tuniken, die mit einem breiten Gürtel gebunden werden. Sie tragen oft einen Turban oder eine Mütze auf dem Kopf.

Die Frauen tragen lange, farbenfrohe Kleider, die mit Stickereien verziert sind. Sie tragen Kopftücher oder Turbane und ihr Outfit ist oft mit Schmuck verziert.

Familientraditionen und Bräuche

Familie und Gemeinschaft spielen im kurdischen Leben eine Schlüsselrolle. Kurdische Familien bestehen in der Regel aus mehreren Generationen und die Bindungen zwischen den Familienmitgliedern sind sehr stark. In der kurdischen Kultur sind die Bindung an die Familie und der Respekt vor den Älteren Werte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die Kurden haben ausgefeilte Bräuche, die mit verschiedenen Lebensabschnitten verbunden sind, wie zum Beispiel:

Geburt von

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment, bei dem Familie und Freunde zu Besuch kommen und Geschenke mitbringen.

Hochzeit

Eine kurdische Hochzeit ist ein richtiges Fest, das mehrere Tage dauert, mit Tanz, Musik und bunten Kostümen. Hochzeitstänze sind ein wichtiger Teil der Zeremonien, an denen die ganze Gemeinschaft teilnimmt.

Trauernde

Die Kurden messen der Trauer große Bedeutung bei, was sich in der Einhaltung verschiedener Rituale ausdrückt, wie dem Besuch der Familie des Verstorbenen und dem gemeinsamen Gebet.

Kunst und Handwerk

Die Kurden haben eine lange künstlerische Tradition, die verschiedene Formen von Kunst und Kunsthandwerk umfasst, die ihre Kultur und ihre Beziehung zur Natur widerspiegeln.

Teppiche und Textilien

Die Kurden sind für ihre Kunstfertigkeit beim Weben von Teppichen und Kelims bekannt, die von Hand verziert werden und komplizierte Muster aufweisen, die oft symbolische Bedeutungen haben.

Keramiken und Töpferwaren

Keramik spielt im täglichen Leben der Kurden eine wichtige Rolle. Kunsthandwerker stellen praktische und ästhetisch ansprechende Gefäße her, die oft mit traditionellen Mustern verziert sind.

Schmuck

Kurden, insbesondere Frauen, tragen wunderschönen handgefertigten Schmuck aus Edelmetallen wie Silber. Der Schmuck hat nicht nur eine dekorative Funktion, sondern symbolisiert auch Status und regionale Identität.

Musik und Tanz

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der kurdischen Kultur und ihre Traditionen werden mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Kurdische Volksmusik, die auf traditionellen Instrumenten wie der ‚Tambur‘ (Saiteninstrument) und der ‚Daf‘ (Rahmentrommel) gespielt wird, begleitet die meisten größeren Veranstaltungen.

Kurdische Tänze sind lebhaft und energiegeladen, mit dem charakteristischen Element des Händchenhaltens in einem großen Kreis. Diese Tänze, die ‚govend‘ oder ‚dabke‘ genannt werden, symbolisieren Einheit und Zusammengehörigkeit. Die Tänze werden oft im Freien, auf Plätzen oder um Lagerfeuer herum abgehalten und sind ein fester Bestandteil von Hochzeiten und Festen.

Die Tradition des Geschichtenerzählens

Die kurdische Kultur hat tiefe Wurzeln in der mündlichen Tradition. Geschichten, Legenden und Poesie sind ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinschaftslebens. Das Erzählen von Geschichten ist sowohl eine Kunstform als auch eine Möglichkeit, Weisheit und Werte weiterzugeben. Traditionelle Geschichtenerzähler, die als ‚dengbejas‘ bekannt sind, sind respektierte Mitglieder der Gemeinschaft und können stundenlang Epen über Helden, Geschichten über Liebe, Abenteuer und den Kampf um Freiheit vortragen.

Feste und Feiertage

Die Kurden feiern viele traditionelle Feiertage, von denen der wichtigste Nowruz ist, das Neujahrsfest, das an der Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert wird. Nowruz ist eine Zeit der Freude, der Familien- und Gemeinschaftstreffen und üppiger Feste im Freien. Es ist eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres und symbolisiert Wiedergeburt, Neubeginn und Hoffnung.

Während des Nowruz versammeln sich die Einwohner um Lagerfeuer, tanzen, singen und veranstalten gemeinsame Mahlzeiten. Diese Zeremonien haben einen familiären Charakter und sind auch eine Gelegenheit, Solidarität und kurdische Identität auszudrücken.

Respekt vor der Natur

Die Kurden haben ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit der Natur. Viele kurdische Bräuche und Glaubensvorstellungen sind eng mit der Natur und den natürlichen Zyklen verbunden. Da sie in den Bergen und in Gebieten mit rauem Klima leben, haben die Kurden eine starke Bindung zu ihrer Umwelt entwickelt.

Der Respekt vor dem Land und den Tieren zeigt sich in vielen Aspekten ihres täglichen Lebens und in den Festen, die sie feiern. Sie betonen oft die Schönheit der Natur, die sich sowohl in der Literatur als auch in der Kunst manifestiert.

Grafische Quellen:

  • <>Kurdirasti, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 , via Wikimedia Commons
  • <>Francesco Bini, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 , via Wikimedia Commons
  • <>Sarbast.T.Hameed, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 , via Wikimedia Commons